Experten Tips Farbtrends: Wie Farbe unser Wohlbefinden prägt

2025-07-29
Experten Tips Farbtrends: Wie Farbe unser Wohlbefinden prägt
Experten Tips Farbtrends: Wie Farbe unser Wohlbefinden prägt

Von Stimmungsboostern bis zur perfekten Raumwirkung – Farbexperte Uwe Walter über die Kraft der Farben in der Inneneinrichtung.

Farben sind weit mehr als bloße Deko­ration – sie beeinflussen unsere Stimmung, unser Wohlbefinden und sogar unsere Wahrnehmung von Räumen. Welche Farbtrends dominieren 2025? Welche Kombinationen passen zum mediterranen Lebensstil auf Mallorca? Und wie lassen sich Farbe, Licht und Materialien harmonisch aufeinander abstimmen?

Der Malermeister und Farbexperte Uwe Walter kennt die psychologische Wirkung von Farben genau. In unserem Interview spricht er über die aktuellen Farbtrends, die Rolle von Gelb als Farbe des Jahres 2025, die Bedeutung von Olivgrün und erdigen Nuancen und erklärt, warum sich der mallorquinische Wohnstil zwischen Moderne und Tradition bewegt. Außerdem gibt er wertvolle Tipps zur Wahl der richtigen Farben für unterschiedliche Räume, zur passenden Wandgestaltung und zum optimalen Außenanstrich für Häuser auf Mallorca – wo Sonne, Salz und Feuchtigkeit eine besondere Herausforderung darstellen. Lesen Sie, wie Farbe unser Zuhause nicht nur verschönern, sondern auch unsere Lebensqualität steigern kann.

Farben als Stimmungs-Booster: Welche Töne machen 2025 glücklich?Farben haben nachweislich eine psychologische Wirkung auf uns. Welche Farbtrends erwarten uns in der Inneneinrichtung für 2025? Gibt es eine bestimmte Farbpalette, die unser Wohlbefinden steigert?

Die Ereignisse der Weltgeschichte beeinflussen oft Farbtendenzen und Designtrends. Menschen reagieren mit Farben auf ihre Umwelt, wodurch sich bestimmte Trends etablieren. Das Glücklichwerden mit Farben ist stark vom Menschentyp abhängig, doch es gibt Farbtöne, die den Zeitgeist prägen.
Erinnern Sie sich noch? Die Farbe des Jahres 2024 war ein sanftes Rosa. Anfangs sorgte das für Verwunderung, doch nach den herausfordernden Jahren der Pandemie sehnten sich viele nach einem sanften, harmonischen Umfeld. Rosa und seine ergänzenden Farbpaletten schufen Räume, in denen man sich wohl und geborgen fühlt.
Doch 2025 steht ganz im Zeichen des Aufbruchs! Statt Zurückhaltung setzen wir auf Optimismus, Lebensfreude und Dynamik. Viele Experten haben sich auf ein belebendes Gelb als Farbe des Jahres geeinigt. Diese Farbe symbolisiert Kreativität, Energie und Heiterkeit. Gelb strahlt Wärme aus, verleiht Räumen Lebendigkeit und soll sogar die Konzentration fördern.
Gelb steht für einen scharfen Verstand und Intellekt. Daher sind weitere Bedeutungen von Gelb die absolute Wahrheit, Rationalität und Weisheit. Im Gegensatz zu Rot, das körperlich anregend wirkt, beflügelt Gelb den Geist.
Zusätzlich stehen 2025 Farben wie Weiß, Gold und Silber für Stabilität und Unterstützung. Opalviolett, ein metallischer Blauton mit röt­lichem Unterton, vermittelt eine Mischung aus Ruhe und Energie.
Das Bewahrende in einer gewissen Angst: Olivgrün setzt seinen Siegeszug im Jahr 2025 fort. Die Farbe gibt uns das Gefühl von Ausgeglichenheit, Ruhe, Gelassenheit, Harmonie und Eleganz. Sie lässt sich wunderbar mit Erdtönen kombinieren.
Achtung: Psychologisch steht eine Ablehnung zu Olivgrün für die unbewusste Wahrnehmung, dass man noch etwas nicht in Ordnung gebracht hat.

Die Kombination Gelb und Oliv:

Diese Farbkombination ist ein prägendes De­sig­n­­element für 2025. Während Gelb für Lebens­freude und Sonnenlicht steht, vermittelt Olivgrün Stabilität und Ruhe. Gemeinsam schaffen sie eine warme, luxuriöse und zeitlose Atmos­phäre, ohne überwältigend zu wirken.
Wenn man Gelb mit Sonnenlicht und Energie verbindet, so hat ein warmes Gelb – ja, Cognac – in Verbindung mit Oliv etwas von Geborgenheit und Rückzug zu den eigenen Stärken und festen Werten. Und genau das ist die andere Reaktion: die passive Seite. Abwarten, was kommt, aber in Stärke!

Weitere wichtige Farben 2025:

  • Tiefblau: Beruhigend und geheimnisvoll, mit Struktur
  • Opalviolett: Mit beginnender Energie und Stärke aus Stahl
  • Erdtöne: Warm und natürlich
  • Olivgrün mit Gelb: Ruhe, Eleganz, Freude und Ausgeglichenheit
  • Gepuderte Pastellfarben: Dezent und frischoder warm
  • Grautöne: Modern und vielseitig (Weiß & Silber)
  • Würzige Farben: Warme, kräftige Akzente
  • Mallorquinischer Wohnstil: 

Mediterrane Tradition trifft moderne Eleganz. Mallorca-Residenten wünschen sich oft  eine Mischung aus traditionellem Finca-Charme und modernem Wohndesign. Welche Farbkombinationen passen perfekt zu diesem Stil? Und worauf sollte man achten, damit das Ergebnis nicht zu bunt oder kühl wirkt?

Vielleicht ist es wie damals im Bauhaus: Moderne und klare Formen ohne Schnörkel und dann außen noch in Weiß? Weiß ist doch grundsätzlich das Thema eines Menschen, der die Schattenwirkung der Architektur betonen oder im Inneren „nichts“ sehen möchte oder sich nicht entscheiden mag.
Weiß im Innenraum war auch damals im Bauhaus nicht wirklich denkbar.
Wir sind auf Mallorca, mit guter Stimmung! Warum? Der blaue Himmel in seinen verschiedensten Nuancen – Das goldene Sonnenlicht, das im Tagesverlauf immer neue Schattierungen erzeugt – Das satte Grün der mediterranen Landschaft... Merken Sie etwas? Der Trend 2025 ist aktiv, weniger passiv.

Licht, Schatten, Wirkung: Wie beeinflusst Farbe die Raumwahrnehmung? Farbe ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Raumwirkung. Wie spielen Licht, Wandfarbe und Möbelfarben zusammen? Welche Farben lassen ein Interieur eleganter, wärmer oder luxuriöser wirken?

Weiß kann zwar neutral sein, doch auf Mallorca, wo die Sonne 300 Tage im Jahr scheint, kann ein rein weißer Innenraum unangenehm blendend wirken. Grundsätzlich gilt: Ein dunklerer Bezugston im Raum gibt Struktur und Halt. Gepuderte Farb­töne – also Farben mit reduzierter Leuchtkraft – schaffen eine angenehme Atmosphäre. In Kombination mit edlen Materialien wie Metall, Stein oder Holz entsteht ein luxuriöses und harmo­nisches Ambiente.

Von Schlafzimmer bis Küche: Welche Farbe passt in welchen Raum?Jeder Mensch hat eine individuelle Farbpräferenz. Doch welche Farbtöne eignen sich besonders gut für bestimmte Räume? Welche Farben sollten vermieden werden?

Hier kommt es auf eine persönliche Anamnese an. Die Farbe eines Raumes beeinflusst unser Wohlbefinden – sogar in der Dunkelheit, da unsere Haut Farbschwingungen aufnimmt.Neben der psychologischen Wirkung spielen auch Materialeigenschaften eine Rolle: Farben mit speziellen Beschichtungen können gegen Elektrosmog, Schimmel oder Schadstoffe helfen. Diese Faktoren sollten in der modernen Raum­gestaltung mitbedacht werden.

Außenanstrich auf Mallorca – ein umfangreiches Thema: Farbe gegen Sonne, Salz und Feuchtigkeit. Das Mittelmeerklima stellt hohe Anforderungen an Außenfassaden. Welche Farben und Anstrichsysteme sind auf Mallorca ideal, um den intensiven Sonnenstrahlen und der salzhaltigen Luft standzuhalten?

Die Wahl des richtigen Anstrichsystems hängt stark von den individuellen Gegebenheiten der Immobilie ab. Faktoren wie die Lage des Hauses, die Ausrichtung zur Sonne, die Bausubstanz und bereits vorhandene Beschichtungen spielen eine entscheidende Rolle. Während einige Farben besonders beständig gegen UV-Strahlung sind, bieten andere einen besseren Schutz gegen Feuchtigkeit oder Salzablagerungen.
Ein professioneller Fachmann sollte die be­stehende Bausubstanz genau begutachten, um die beste Lösung für die langfristige Haltbarkeit der Fassade zu finden. Ohne eine fundierte Analyse kann auch die hochwertigste Farbe schnell an Wirkung verlieren oder sogar zu Schäden führen. Häufig verwendete Allround-Materialien bieten nur begrenzten Schutz und sind nicht immer die beste Wahl für die spezifischen klima­tischen Herausforderungen Mallorcas.
Deshalb empfiehlt es sich, vor einem Anstrich ein individuelles Konzept zu erstellen, das genau auf die baulichen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Hausbesitzers abgestimmt ist. So kann sichergestellt werden, dass der Außenanstrich nicht nur optisch überzeugt, sondern auch langfristig gegen Sonne, Salz und Feuchtigkeit besteht. Es gibt wenige Farben, die optimal sind, da es auch auf die Bausubstanz ankommt. Wenn die Schäden eines Gebäudes nicht nachhaltig repariert werden, hilft ein Anstrich allein nicht dauerhaft.
Die Zusammensetzung eines Farbmaterials sollte auf den Untergrund abgestimmt werden, was oft unterschätzt wird. Auf Mallorca werden häufig Allround-Materialien genutzt, die jedoch nur bedingt langfristig funktionieren.

Persönliche Farb-DNA: Wie finde ich heraus, welcher Farbtyp ich bin? Jeder Mensch hat eine individuelle Wahrnehmung von Farben. Manche fühlen sich in warmen Erdtönen wohl, andere lieben kühle Blau- oder Grüntöne. Gibt es eine Methode oder Herangehensweise, mit der Sie herausfinden, welche Farben am besten zu einer Person und ihrem Wohnstil passen? Und was verrät unsere Lieblingsfarbe eigentlich über uns?

Jeder Mensch hat eine individuelle Wahrnehmung von Farben. Manche fühlen sich in warmen Erdtönen wohl, andere lieben kühle Blau- oder Grüntöne. Gibt es eine Methode, um herauszufinden, welche Farben am besten zu einer Person und ihrem Wohnstil passen?
Als Farbpsychologe habe ich während meines Studiums einen Kurzfarbtest entwickelt, den ich über die Jahre weiter verfeinert habe. Mit diesem Test kann ich schnell erfassen, welcher Farbtyp jemand ist, welche Farbpalette die Person benötigt – unabhängig von Trends –, welche Formen sie bevorzugt, welches Licht ideal ist und welche Materialien harmonieren. Auch Lieblings- und Ablehnungsfarben werden erfasst, da sie wich­tige Hinweise auf die Persönlichkeit geben.

Mut zur Farbe: Warum sind wir oft zu vorsichtig? Viele Menschen greifen bei Wandfarben reflexartig zu Weiß oder Beige, aus Angst, dass kräftige Farben 
„zu viel“ sein könnten. Welche Tipps haben Sie, um Farbe gezielt einzusetzen, ohne dass es überladen wirkt?

Nicht jeder Menschentyp mag kräftige Farben. Doch nahezu jeder fühlt sich in leicht gepuderten, harmonischen Farbtönen wohl, da sie eine angenehme Atmosphäre schaffen. Jeder Farbton – sei es Grün, Gelb, Blau oder Rot – kann in seiner Leuchtkraft reduziert werden, wodurch er dezenter und stilvoller wirkt. So entstehen feine, nuancierte Grautöne oder warme Pastelltöne, die sich perfekt in ein harmonisches Wohn­konzept integrieren lassen.
Weiß hingegen ist häufig Ausdruck von Un­entschlossenheit oder der Angst, sich mit Farbe auszuprobieren. Dabei trägt fast jeder Mensch farbige Kleidung – warum sollte es in den eigenen vier Wänden anders sein? Mit der richtigen Beratung können Farben gezielt eingesetzt werden, um Räume individuell und stilvoll zu gestalten. Unsere Aufgabe als Experten ist es, gemeinsam mit den Kunden eine Farbwelt zu entwickeln, die ihren persönlichen Stil widerspiegelt und zugleich ein angenehmes Wohngefühl schafft.

Persönliche Handschrift: Welche Farbe darf in Ihrem Zuhause nicht fehlen? Und eine persönliche Frage: Welche Farbe spielt in Ihrem eigenen Zuhause die 
Hauptrolle – und warum? Gibt es eine Nuance, auf die Sie nie verzichten würden?

Jetzt wird es interessant, denn ich lebe mit meiner Frau zusammen, und wir sind unterschiedliche Menschentypen. Wir mussten also Schnittmengen finden. Früher war das mit unseren Kindern eine noch größere Herausforderung – wenngleich die Eltern genetisch die Grundlage der Kinder sind, die oft ähnliche Farbpräferenzen haben.
Meine Frau ist eher bodenständig, in der Tradi­tion verwurzelt, mit gedämpftem Licht und dem Wunsch nach einem beschützten Raum. Sie bevorzugt Naturtöne. Ich hingegen bin der Unruhige, immer auf die Zukunft fokussiert, aber dennoch mit einem bodenständigen Aspekt im Hintergrund. Ich kann sehr bunt sein, aber wir haben gemeinsame Schnittmengen gefunden, die wir in unserem Wohnzimmer farblich um­gesetzt haben. Da ich weniger zu Hause bin, haben wir uns auf erdige Farbtöne geeinigt – aller­dings mit Nuancen, die auch meine Farben widerspiegeln, jedoch ohne zu viel Chroma.
Eigentlich finden wir uns im mallorquinischen Stil wieder: Greige, Taupe mit Akzenten in La­gunengrün-Blau, Gelb-Orange…
Da mir der blaue Himmel in Deutschland fehlt, zieht es mich natürlicherweise stärker nach Mallorca.
Ich persönlich brauche das frische Maigrün für meine Entwicklung, aber auch das strukturierte Ultramarin in seiner reinsten Form, um mich wohlzufühlen. Meine Frau benötigt diese Farben in abgeschwächter Form und bevorzugt eher die erdigen Naturtöne.
Nur beim Licht sind wir energetisch nicht kom­pa­tibel: Während meine Frau am Abend gedämpftes, gemütliches Licht bevorzugt, brauche ich mehr Helligkeit – sonst falle ich direkt in den Schlafmodus.

Uwe Walter, www.uwe-walter-gruppe.de



Weitere Artikel