So holen Sie Ihre Topfblumen aus dem Winterschlaf
Wenn der Winter vorbei ist heersch Frühlingserwachen - auch bei Topfblumen ....
Adiós Winter, Bienvenido Frühling!, heißt es langsam aber sicher für alle Gartenfreunde auf Mallorca. Denn während Heimpflanzen in Mittel- und Nordeuropa aufgrund der noch frostigen Temperaturen im Winterschlaf liegen, strecken Topf- und Beetpflanzen in mediterranen Gefilden bereits wieder ihre Triebe heraus. Hier ein paar Tipps für ein gelungenes Frühlingserwachen von Pflanzen auf der Insel.
Behutsam an Sonne gewöhnen
Auch auf Mallorca schaltete die Sonne in den vergangenen Monaten in den Sparmodus, Pflanzen bekamen also sehr viel weniger Licht als üblich. Beim Rausstellen von Kübelpflanzen sollte man deshalb darauf achten, dass sie in der ersten Zeit nicht der direkten Sonne ausgesetzt sind. Da die Pflanzen die Sonneneinstrahlung nicht mehr gewohnt sind, kann es sonst zu Verbrennungen der Blätter kommen. Also erst einmal in den Schatten, nach einer Woche in den Halbschatten und schließlich Wochen in die Sonne. Vorausgesetzt natürlich, dass die Pflanze die pralle Sonne überhaupt verträgt.
Neues Jahr, neuer Topf
Wenn der Pflanztopf zu klein für die Pflanze geworden ist, also die Erde schon komplett durchgewurzelt ist, dann ist es jetzt vielleicht mal an der Zeit umzutopfen. Dafür sollte man einen um maximal zwei Größen größeren Topf benutzen. Wenn die Pflanzen im Frühling in einen noch größeren Topf gesetzt werden, bekommen sie einen sehr starken Wachstumsschub: Die Pflanze wird um einiges größer und nimmt mehr Platz ein.
Ab unter die Schere
Die meisten Topfpflanzen vertragen nach dem Winterschlaf einen ordentlichen Rückschnitt ihrer Triebe. Generell können diese bis zu einem Drittel ihrer aktuellen Länge gekürzt werden.
Muntermacher nach dem Winterschlaf
Die meisten Menschen brauchen morgens nach dem Aufstehen erst einmal einen Kaffee, um wach zu werden. Dass ist bei Topfpflanzen nach der Winterpause nicht anders. Als Koffein-Spritze sollte man aber nicht gleich zum Flüssigdünger greifen, der ist oft zu hoch konzentriert und führt zu einer Überdüngung. Besser sind Langzeitdüngerperlen, die überall im Handel erhältlich sind. Sie wirken meist die ganze Saison, ansonsten kann man aber im Sommer auch noch einmal nachdüngen.
Aus die Laus!
Pflanzenschädlinge wie Blatt- oder Wollläuse mögen es gerne warm und dunkel. Es kann also gut sein, dass Topf- und Kübelpflanzen in den vergangenen Monaten von diesen unliebsamen Gästen heimgesucht, beziehungsweise befallen wurden. Biologische Spritzmittel helfen ihnen den Garaus zu machen. Wer Zweifel hat, sollte sich in einem Gartencenter oder Fachbetrieb beraten lassen.
Zum guten Schluss
Der Frühling auf Mallorca steht in den Startlöchern. Ein perfekter Zeitpunkt also, um über Neuanpflanzungen im Garten oder auf der Terrasse nachzudenken. Gerade Ausländer haben jedoch oftmals unzureichende Kenntnisse darüber, welche Art von Pflanzen – egal ob für den Topf oder das Beet – am besten gedeihen, welcher Standort für sie der geeignetste ist oder wie sie unter dem mediterranem Klima gepflegt und gehegt werden müssen. Lassen Sie sich also am besten in einem Fachbetrieb beraten.
Wir wünschen Ihren Pflanzen ein glückliches Frühlingserwachen!
Infos:
Gartenbaubetrieb
"Can Juanito", Son Ferriol
www.canjuanito.com